Fußballtennis als Sportart – Das Regelwerk

Fußballtennis ist anders als Fußball bislang nicht weltweit organisiert, so dass es kein einheitliches Regelwerk in allen Ländern gibt. In Deutschland wird zum Teil mit anderen Regeln gespielt als in den internationalen Verbänden. In Deutschland wird z.B. meist eine Spieldauer festgelegt (15 Minuten), während internationalen ähnlich wie beim Tennis Sätze ausgespielt werden. Eine Vereinheitlichung des Regelwerks wäre eine wichtige Voraussetzung für eine weitere Popularisierung der Sportart Fußballtennis. Ein wichtige Schritt in diese Richtung war die Gründung der UNIF (Union Internationale de Futnet), die als Weltverband in Zukunft weltweit Strukturen im Fußballtennis aufbauen möchte.

Das Regelwerk der UNIF

I. Einteilung in Kategorien und Disziplinen

0.1  Kategorien:

a)      Männer

b)      Frauen

c)      Jungen und Mädchen

–          Junioren (16-21)

–          Youngsters (13-15)

–          Kinder (0-12)

0.2 Disziplinen:

a)      Einzel

b)      Doppel

c)      Tripel

II. Regeln für alle Kategorien und Disziplinen

Spielfeld

1.1 Das Spielfeld

a)      Maße für Einzel und Doppel: 9,0 m x 12,8 m

b)      Maße für Tripel: 9,0 m x 18,0 m

Darüber hinaus kann jeder nationale Verband seine eigenen Spielfeldmaße definieren.

1.2  Das Spielfeld wird durch ein Netz in 2 Hälften geteilt.

1.3  Die Linien Seiten- und Grundlinien gehören zum Spielfeld. Die Linien sind 5 cm breit (Toleranz: 1 cm). Die Toleranz bei der Spielfeldgröße beträgt 5 cm.

1.4  Das Spielfeld ist auf einer Freifläche von mindestens 15 m x 25 m. Die gesamte Fläche muss eben sein.

1.5  Die Freifläche darf nicht rutschig sein. Zudem dürfen sich keine Gegenstände auf der Freifläche befinden.

2. Das Netz

2.1 Das Netz im Regelsinne ist nur der Teil des physischen Netzes, der sich über dem Spielfeld befindet. Die Stangen gehören zum Netz.

2.2 Das Netz wird über die beiden Außenstangen gespannt. Die Höhe beträgt 110 cm. Eine Abweichung von maximal 2 cm ist erlaubt.

2.3  Für Kinder (0-12) beträgt die Netzhöhe 100 cm.

3. Der Ball

3.1 Der Ball ist rund und darf ein Gewicht von 396 bis 453 haben. Das entspricht etwa der Fußballgröße 5.

3.2 Für Kinder darf der Ball ein Gewicht von 338 bis 395 Gramm haben. Das entspricht etwa der Fußballgröße

4. Der Spielbeginn

4.1 Die Mannschaft, die den Münzwurf gewinnt, darf die Seite wählen oder bestimmen, welches Team zuerst das Anstoßrecht hat. Im zweiten Satz wechseln die Teams die Seiten und das erste Anstoßrecht.

4.2 Wenn ein dritter Satz nötig ist, kann das Team mit den meisten gewonnen Punkten die Seite wählen oder bestimmen, wer zuerst das Anstoßrecht hat. Bei Punktgleichheit wird das Wahlrecht per Münzwurf bestimmt.

4.3 Nach dem sechsten ausgespielten Punkt wechseln die Teams die Seiten, außer es wird mit Tie-Break gespielt (siehe 7.3.).

4.4 Folgende Zeitbeschränkungen gelten:

– 5 Sekunden nach dem Schiedsrichterpfiff für den Anstoß

– 30 Sekunden für jede Auswechslung

– 60 Sekunden Pause zwischen den Sätzen

– 5 Minuten Pause zwischen den Spielen

5        Der Anstoß

5.1  Der Anstoß darf mit jedem Körperteil außer den Armen und Händen ausgeführt werden. Der Spieler steht dabei hinter der Grundlinie.

5.2  Der Anstoß darf aus der Luft, vom Boden oder als Dropkick gespielt werden. Weder Ball noch Fuß dürfen beim Aufschlag das Spielfeld berühren. Der Ball darf beim Schuss nicht mit der Hand festgehalten werden.

5.3  Der Spieler hat nach dem Anpfiff 5 Sekunden Zeit, den Anstoß auszuführen.

5.4  Der Ball muss in der gegnerischen Aufschlagszone landen oder einen gegnerischen Spieler vor dem Bodenkontakt berühren.

5.5  Der Anstoß ist auch dann gültig, wenn der Ball das Netz berührt.

5.6  Das Anstoßrecht liegt während des laufenden Satzes bei dem Team, das den letzten Punkt gemacht hat.

5.7  Der Gegner darf den Ball berühren, bevor er in der Aufschlagszone aufkommt.

6        Der Ball im Spiel

6.1  Die Zahl der erlaubten Bodenberührungen ist abhängig von der Kategorie und der Disziplin. Der Ball muss nicht den Boden berühren.

Jeder Verband darf selbst festlegen, wie viele Bodenberührungen in den einzelnen Kategorien und Disziplinen erlaubt sind. Maximal sind jedoch 3 Bodenberührungen möglich. Zwischen 2 Bodenberührungen muss ein Spieler den Ball berühren.

6.2  Zahl der erlaubten Bodenberührungen bei UNIF-Turnieren:

–          Einzel: 2

–          Doppel, Tripel: 3 (Beim Doppel und Tripel darf kein Spieler den Ball 2 Mal nacheinander berühren.)

–          Nur 1 Ballberührung ist nötig

6.3  Der Ball darf nur auf dem Spielfeld aufkommen.

6.4  Wenn das Spiel gestört wird, beispielsweise durch einen zweiten Ball, wird der letzte Anstoß wiederholt.

6.5  Kein Spieler darf das Netz berühren.

6.6  Der Ball muss über das Netz gespielt werden und danach das Spielfeld oder einen Gegner berühren.

6.7  Wenn bei einem Pressschlag der Ball im Aus landet, wird der letzte Anstoß wiederholt.

6.8  Ein Pressschlag wird nicht als Ballberührung gewertet, d.h. der Spieler, in dessen Feld der Ball landet, darf den Ball spielen.

6.9  Ein Spieler darf mit dem Körper über das Netz gehen, um den Ball zu spielen. Er darf aber nicht das Netz berühren und muss bei einem Sprung in der eigenen Spielhälfte aufkommen.

6.10          Ein Spieler darf mit seinem Körper nur über der Netzhöhe in das gegnerische Feld gehen, um den Ball zu spielen.

6.11          Ein Spieler darf versehentlich das Bein eines Gegners berühren, aber nur unterhalb des Knies.

7        Punkte erzielen

7.1  Ein Team bekommt einen Punkt, wenn das gegnerische Team einen Fehler macht.

7.2  Alle Partien werden mit 2 Gewinnsätzen ausgespielt. Jeder Satz wird bis 11 gespielt. Dabei ist ein Mindestvorsprung von 2 Punkten nötig, um einen Satz zu gewinnen. Gegebenenfalls wird der Satz verlängert, bis ein Team 2 Punkte Vorsprung hat oder ein Team 15 Punkte erreicht hat.

7.3  Alternativ zum dritten Satz ist ein Tie-Break möglich. Das Team, das zuerst 7 Punkte erreicht, gewinnt das Match. Tie-Breaks sind bei K.O.-Spielen nicht erlaubt.

8        Time-Outs und Auswechslungen

8.1  Der Kapitän und der Trainer können eine 30-Sekunden-Auszeit nehmen.

8.2  Jedes Team darf pro Satz 2 Auswechslungen vornehmen.

8.3  Der Schiedsrichter darf das Spiel jederzeit unterbrechen, um unerwünschte Gegenstände vom Spielfeld zu entfernen

8.4  Während der Time-Outs verlassen die Spieler das Spielfeld.

9        Fehler, die zu einem Punktverlust führen

9.1  Der Ball kommt 2 Mal nacheinander in einer Spielhälfte auf, ohne dass er zwischendurch von einem Spieler berührt wird.

9.2  Der Ball kommt im Spielfeld auf, und springt dann ohne Berührung eines Spielers über das Netz zurück in die gegnerische Hälfte.

9.3  Ein Spieler berührt das Netz.

9.4  Anstoßfehler:

–          Der Spieler steht beim Anstoß im Spielfeld oder übertritt die zu den Seiten hin verlängerte Grundlinie.

–          Der Ball wird nach dem Anstoß von einem Mitspieler berührt.

–          Der Ball landet nicht in der gegnerischen Anstoßzone.

9.5  Ein Spieler berührt den Ball mit dem Arm oder der Hand.

9.6  Der Ball wird nicht über das Netz gespielt.

9.7  Der Ball landet nicht im Spielfeld.

9.8  Der Spieler steht bei einem Pass in die gegnerische Hälfte nicht in der eigenen Hälfte (Freifläche) bzw. er springt in der eigenen Hälfte ab, landet aber nicht in der eigenen Hälfte.

9.9  Wenn der Ball ein fremdes Objekt berührt, ist das ein Fehler des Spielers, der als letztes den Ball berührt hat.

9.10          Ein Spieler drückt oder schubst einen Gegner weg.

9.11          Ein Spieler berührt den Ball 2 Mal nacheinander (nur Doppel und Tripel).

9.12          Ein Spieler berührt den Ball auf der Freifläche jenseits des Spielfelds in der gegnerischen Hälfte.

9.13          Ein Spieler berührt einen Gegner mit seinem Bein.

10    Fehlverhalten und Strafen

10.1          Spielverzögerungen werden zunächst mit einer Verwarnung und dann mit einer Gelben Karte und einem Punktabzug bestraft.

10.2          Unsportliches Verhalten (Proteste etc.) wird zunächst mit einer Verwarnung, einer Gelben oder einen Roten Karte bestraft. Beim zweiten Vorfall muss der Schiedsrichter die Gelbe oder Rote Karte zeigen und dem Team einen Punkt abziehen.

10.3          Nach einer Gelben Karte ist die nächste Strafe automatisch die Rote Karte. Ein Spieler, der die Rote Karte gesehen hat, muss sofort das Spielfeld verlassen.

10.4          Bei einem Doppel und einem Tripel wird der Spieler, der die Rote Karte gesehen hat, durch einen anderen Spieler ersetzt. Der erzwungene Spielerwechsel wird nicht als Auswechslung gezählt. Bei einem Einzel wird das Spiel nach einer Roten Karte für den anderen Spieler mit 2:0 (11:0,11:0) gewertet.

10.5          Wenn ein Spieler den Schiedsrichter attackiert, wird das Spiel automatisch für den Gegner gewertet.

11    Ausrüstung

11.1          Die Spieler müssen ein Trikot mit einer Nummer tragen. Erlaubt sind Nummern von 1 bis 99.

11.2          Der Kapitän darf während einer Spielunterbrechung den Schiedsrichter ansprechen, um eine Regelfrage bzw. eine getroffene Entscheidung zu diskutieren. Die Entscheidungsgewalt liegt alleine beim Schiedsrichter.

11.3          Ein offizieller Protest ist erst nach dem Spiel möglich. Der Protest wird von einer Jury verhandelt, die bei jedem Wettbewerb vorhanden sein muss.

12    Verschiedenes

12.1          Alle Streitfragen werden nach UNIF-Regeln geklärt.

12.2          Nur Spieler, die im Wettbewerbsjahr das vorgeschriebene Alter haben, dürfen an Wettbewerben teilnehmen. Jüngere Spieler dürfen an Wettbewerben für ältere Spieler teilnehmen, wenn eine Genehmigung vorliegt.

12.3          Kinder dürfen in maximal 2 Disziplinen bei einem Wettbewerb starten.

12.4          Es ist nicht erlaubt, in 2 Altersklassen an Wettbewerben teilzunehmen, wenn die Wettbewerbe gleichzeitig stattfinden.

12.5          Die offizielle Interpretation der Regeln obliegt der Technischen Kommission der UNIF.

Quelle: http://unifut.net/files/futnetlaws2013.pdf

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.